Fachkreis Retail Media Circle

Fachkreis im BVDW
Retail Media gehört zu den innovativsten und vielversprechendsten Werbekonzepten der letzten Jahre. Laut FOMA-Trendmonitor des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. prognostizieren Online-Mediaexperten hierzulande ein Investitionswachstum von 27 Prozent im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr. Stellt sich diese Entwicklung als zutreffend heraus, wird Retail Media bald zum neuen Must-have der Werbeindustrie.
Während sich Retail Media im internationalen Umfeld bereits als feste Mediadisziplin etablieren konnte, befinden sich hierzulande die Retail-Media-Aktivitäten der Händler und Marktplätze noch in der Wachstumsphase. Der deutsche Retail-Media-Markt ist in den vergangenen Jahren zwar deutlich gewachsen, hat aber noch lange nicht den Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz bei Advertisern und Mediaagenturen erlangt, um als unverzichtbar im Mediamix zu gelten. Gleichzeitig steht die Branche vor der Herausforderung, dass das Angebot der Retail-Media-Anbieter und ihre Vermarktungsaktivitäten stark fragmentiert sind. So unterscheiden sich unter anderem Mediaformate, Preise und KPIs bislang deutlich.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Retail Media als feste Größe im Mediaportfolio zu etablieren. Zudem möchten wir Advertisern und Agenturen eine klare Einordnung zu Use-Cases geben und die bisher intransparenten und schwankenden Definitionen von Retail Media harmonisieren. Mit standardisierten Formaten, Preisstrukturen und KPIs, einer Vereinheitlichung bei den Messungen der Werbewirkung sowie einem transparenten Überblick erarbeiten wir ein Produktportfolio, das für jeden leicht verständlich ist. Wir schaffen damit eine “Many-Fits-All”-Strategie, um die Mediagattung auf die nächste Ebene zu heben.
Hinter den ersten Mitgliedern des neuen Fachkreises Retail Media Circle (RMC) stehen national und international erfolgreiche Handelsmarken unterschiedlicher Marktsegmente. OBI vertritt das Segment der Bau- und Heimwerkermärkte, aus dem Bereich Consumer Electronics engagieren sich MediaMarktSaturn und notebooksbilliger.de. Healthcare und Cosmetics vertritt Parfümerie Douglas, für Fashion und ein breites Sortiment steht Otto. Das Know-How aus dem Themenfeld Convenience und Food liefert die Schwarz Media GmbH mit den bekannten Marken Lidl und Kaufland.
Vorsitzende des Retail Media Circle ist Patricia Grundmann, Vice President Retail Media und Geschäftsführerin OBI First Media Group. Stellverstretende Vorsitzende sind Torsten Ahlers, Managing Director von Media-Saturn Marketing, Martin Schwager, Vorstand von notebooksbilliger.de und Robert Jozic, Geschäftsführer Schwarz Media GmbH.


Neues BVDW-Kompendium: Wie Smart Speaker und Sprachassistenten den Handel zum Conversational Commerce umgestalten
19.06.2019 Die intensive Verbreitung von smarten Lautsprechern mit einem jährlichen Wachstum von 653 Prozent* macht smarte Lautsprecher zur am schnellsten...
PSD2: Drei Fragen an Adrian Brosterhues-Niedziolka
17.04.2019 Die neue Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 wird ab dem 14. September verbindlich. Was sie für Händler bedeuten könnte, erklärt Adrian...
BVDW: Neues Acht-Stufen-Modell hilft deutschen Händlern bei der Digitalisierung
10.12.2018 Experten der Fokusgruppe Digital Commerce im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. haben ein neues Acht-Stufen-Modell entwickelt, das kleinen...
Künstliche Intelligenz: Warum Chatbots und Machine Learning für den Handel so wichtig sind
06.12.2018 Immer mehr Unternehmen, auch im KMU-Bereich, setzen auf künstliche Intelligenz. Doch profitieren auch Kunden vom nächsten Meilensteil des Handels? Ja....
Online-Handel: Geoblocking-Verordnung ab 3. Dezember 2018 anwendbar
30.11.2018 Bereits am 23. März 2018 ist die neue europäische Geoblocking-Verordnung 2018/302 [1] (GeoVO) in Kraft getreten. Nach neun Monaten Übergangszeit wird...
BVDW-Experten warnen Händler: Vorbereitungen für Künstliche Intelligenz müssen unverzüglich starten
18.10.2018 Berlin, 18. Oktober 2018 – Die Fokusgruppe Digital Commerce im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat die Chancen und Herausforderungen von...
Finanzminister will Umsatzsteuerbetrug im Online-Handel bekämpfen
01.08.2018 Mit einer Gesetzesänderung will die Bundesregierung Online-Marktplätze für Umsatzsteuerverstöße ihrer Händler verantwortlich machen. Der Bundesverband...
Den Kunden in den Mittelpunkt rücken: Connected Commerce Day am 21. Juni in Düsseldorf
26.04.2018 Düsseldorf/Berlin, 26. April 2018 – Am 21. Juni wird sich in Düsseldorf alles um das Wohl des Kunden drehen: Der Bundesverband Digitale Wirtschaft...Jetzt teilnehmen: Mini-Umfrage zum Digital Commerce
14.03.2018 Wie wirkt sich PSD2 auf den Zahlarten-Mix aus? Führt das Verbot von Geoblocking zu mehr Zahlungsausfällen und machen die Datenschutz-Novellen das...