Digitalisierung erfordert neue Kompetenzen

Eine digitalisierte Arbeitswelt benötigt digitale Kompetenzen bei Arbeitnehmern und Führungskräften. Leider droht Deutschland im Zuge der Digitalen Transformation seine Stellung als führende Industrienation zu verlieren, da die notwendigen Investitionen in Bildung und Personalentwicklung ausbleiben. Um Menschen für den digitalen Arbeitsmarkt zu qualifizieren, müssen Bildungsinstitutionen entsprechende Kompetenzen zum Bildungsstandard machen und Unternehmen in Personalentwicklungsmaßnahmen investieren.

Der Grundstein für digitale Kompetenz wird in der Schule gelegt. Es gilt, unsere Schulen mittels Beschaffung von Hardware für Unterricht und Lehrer und der Qualifizierung  von Lehrern fit für den digitalen Wandel zu machen. Lehrpläne an Universitäten müssen an die aktuell erforderlichen Skills angepasst werden und auf dem aktuellen Stand sein. Auch die Berufsausbildung muss flexibler und reaktionsschneller werden und sicherstellen, dass Inhalte laufend aktualisiert werden.

Unternehmen müssen sich dem Karriere- und Kompetenzmanagement stellen. Die Personalentwicklung sollte Mitarbeitern im Sinne des Unternehmens einen Raum schaffen, innerhalb dessen sie ihr Potenzial optimal entfalten und erweitern können. Eine zukunftsfähige Personalentwicklung sollte in der Arbeitswelt 4.0 professionelles und aktives Kompetenzmanagement betreiben.

Unser Ressort Arbeitswelt der Zukunft zeigt den Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt auf, fördert die Personal- und Kompetenzentwicklung in der Digitalen Wirtschaft und bietet Plattformen für den Dialog zwischen Unternehmen, Institutionen und Nachwuchskräften. Sie möchten an Projekten des Ressorts Arbeitswelt der Zukunft mitwirken, sind aber noch kein BVDW-Mitglied? Dann informieren Sie sich hier.

Bei uns befassen sich diese Gremien mit dem Thema Digitale Kompetenzen: